ForYouTony Carey Fanforum |
|
|
Dieses Album entstand zwischen 1990 und 98 und ist, wie ich finde, ein sehr intensives Werk und keine leichte Kost. Was nicht heissen soll, dass es einem vom Hörgefühl schwer im Magen liegt aber einige der Themen gehen schon sehr unter die Haut. Ich denke da z.B. an "Everything you´ve got", "Matchgirl" und "A long way from home" Für die erste Besprechung beginne ich aber mit einem nicht so schwierigen Lied:
The Company I keep
das Lied erzählt von einem Mann in einer leitenden Position, der zurückblickend denkt dass er an der Spitze der Firma nicht lange durchgehalten hätte. Die Ränkespiele und das Machtgerangel liessen die Luft ziemlich dünn werden und diese Situation wurde unerträglich für ihn sodass er sich einfach nur eine Rückkehr zum einfacheren Leben ausserhalb von New York wünscht.
Mit "the road to hell is paved with diamond dust" beschreibt Tony wie ich finde sehr anschaulich dass in der Geschäftswelt auch illegale Machenschaften billigend in Kauf genommen werden, wenn sie dem eigenen Vorteil oder dem der Firma dienen auch wenn sie in den Abgrund führen.
so das war´s erst mal von mir, es sollen ja auch noch andere ihre Gedanken niederschreiben können :)

RE: Besprechung "The boystown tapes"
in Tonys Cds 13.10.2011 10:39von Joan Curtis •

Das ist schon eine relativ komplexe Thematik, die in diesem Titel umgesetzt wird.
Es geht um Zwänge und Regularien die offensichtlich nicht den Neigungen und Empfindungen der jeweiligen Person entsprechen.
Dabei scheint die Problematik geschlechtsübergreifend zu sein.
Die Normen des bisherigen gesellschaftlichen Umfeldes werden in Frage gestellt und letztendlich verworfen.
Das Resultat ist eine andere, einfachere aber offensichtlich erstrebenswerte Form der sozialen Gemeinschaft - abseits der pulsierenden Metropolen.
Musikalisch gekonnt umrahmt - ein schöner Titel.

RE: Besprechung "The boystown tapes"
in Tonys Cds 13.10.2011 13:54von Isabeau72 •

wow Curtis, wie elegant Du das wieder beschrieben hast..super, meine Hochachtung! Als ich mir den Titel jetzt wieder angehört habe sah ich vor meinem geistigen Auge Tom Cruise in dem Film "Die Firma " vor mir und musste an den Bankerskandal denken ...Machenschaften und Intrigen...das ist wieder ein zeitloser Titel der , glaube ich, nie an Aktualität verlieren wird. Und wenn ich ehrlich bin...ich glaube, ich wäre auch nicht für ein Leben unter den "oberen Zehntausend" geschaffen...mir ist ne lecker Pommes mit Currywurst viel lieber als vergoldetes Schnitzel und ein eigener Jet..

RE: Besprechung "The boystown tapes"
in Tonys Cds 13.10.2011 21:59von Joan Curtis •

Aussteigerphänomen und Kapitalismus werden gerne in Zusammenhang gebracht, da diese Wirtschaftsform in nicht unerheblichem Maße zur gesellschaftlichen Entfremdung beitragen kann. Aber das ist ein weites Feld.
Gerne würde ich auf ein Gesangsstück aus dem Jahre 1991 zu sprechen kommen.
Damals bringt Chris Norman das Album "The Interchange" auf den Markt. Der Titel "Jenny Lee" stammt aus der Feder von
Tony Carey. Acht Jahre später veröffentlicht dieser den Song unter dem Namen "Fool´ s gold (in a silver mine)" auf seiner eigenen CD (The Boystown Tapes).
Im Oktober 2011 wird das Lied Bestandteil eines Konzertes in Stuhr. Das überaus hörenswerte Ergebnis dürfte Bestandteil einer im
Dezember erscheinenden Live-CD werden.

RE: Besprechung "The boystown tapes"
in Tonys Cds 13.10.2011 22:56von Isabeau72 •

oh ja und wie ich mich auf diese CD freue...ich kann es kaum noch abwarten sie endlich zu hören! Aber zurück zum eigentlichen Thema. In diesem Lied geht es, wenn ich es richtig verstanden habe, um eine Frau die einen Mann dermassen fasziniert dass er für sie alles (sogar seine Familie ) im Stich lassen würde um sein zukünftiges Leben mit ihr zu verbringen. Jenny Lee weiss das aber scheinbar nicht zu schätzen und sucht nach unerreichbaren Dingen, die Tony mit Katzengold in einer Silbermine umschreibt .Sehr bildlich und sehr treffend wie es seine Art ist. Er merkt auch an, dass Jenny Lee mit offenen Augen aber trotzdem blind durchs Leben geht, also Dinge sieht aber trotzdem nicht in der Lage ist, die Schönheiten des Lebens wahrzunehmen. Wie ich meine ist dieses Lied ein Appell, sich zwischendurch auch in Stresssituationen zurückzunehmen und nicht dem vermeintlch besseren hinterher zu hetzen sondern sich an dem /denjenigen zu erfreuen das man/ die man um sich hat und auch dankbar dafür zu sein.

RE: Besprechung "The boystown tapes"
in Tonys Cds 16.10.2011 23:16von Joan Curtis •

"Looking at the Moon" - ein Lied, gefühlsbestimmt und beseelt.
"Singing those moon songs" - der Mond als klassisches Symbol für das Bedürfnis nach Zärtlichkeit, die verloren ging.
Emotional und feinfühlend : die Stimme des Gewissens, der Wunsch zu verstehen.
Tiefe in der Klangtechnik - tragend, mit Schwere in Perfektion.
Als Gegenstück: der Wunsch nach Tageslicht - Charakteristikum des Lebens und der daraus resultierenden Kraft und Zuversicht.
Eine Thematik, die wohl so alt ist wie die Menschheit - unglaublich schön umgesetzt.

RE: Besprechung "The boystown tapes"
in Tonys Cds 17.10.2011 22:21von Isabeau72 •

ich bewundere bei Tonys Liedern immer, wie er es schafft, Gefühle in Worte zu fassen, so dass sie "greifbar " werden. Ich habe oft das Gefühl in einem Kinofilm zu sein, wenn ich Tonys Lieder höre, ich "sehe" die Geschehnisse vor mir...das ist manchmal angenehm, bei einigen Liedern nicht, aber davon später mehr. Kommen wir mal zum nächsten Lied, dass zwar nicht von Tony ist aber von ihm grandios gecovert wurde: Solitary Man
Dieses Lied ist eines meiner Favoriten. Hier wird sehr schön beschrieben dass es auch beim weiblichen Geschlecht Vertreterinnen gibt, die es mit der Treue nicht sehr genau nehmen und dass Mann Sehnsucht nach einer festen, ehrlichen Beziehung / Ehe hat und so lange suchen will bis er eine treue Partnerin findet.

RE: Besprechung "The boystown tapes"
in Tonys Cds 18.10.2011 17:29von Joan Curtis •

"Solitary Man" stammt aus der Feder von Neil Diamond und wurde 1966 sein erster eigener Hit.
Ein grandioser Titel von einem außergewöhnlichen Singer/Songwriter.
Ich durfte ihn mehrfach live erleben und es war jedes mal schwer beeindruckend.
Die Coverversion auf der "Boystown Tapes" gefallt mir dennoch um Längen besser als das Original - sowohl vom stimmlichen als auch vom musikalischen Arrangement. Das ist einfach nur unübertroffene Umsetzung.

RE: Besprechung "The boystown tapes"
in Tonys Cds 19.10.2011 13:06von Isabeau72 •

Und dass es oft schwierig ist, Beruf und Partnerschaft unter einen Hut zu bringen, besingt Tony sehr treffend in "its a beautiful world" Die verzweifelten Bemühungen eines Mannes, seiner Partnerin klarzumachen dass auch er sie vermisst wenn er unterwegs ist und ohne sie sogar eine Stadt einsam und verlassen wirkt und dass das Leben trotzdem schöne Seiten hat. Leider ist der Versuch nicht von Erfolg gekrönt, denn die Partnerin verlässt ihn trotz allem. Es ist schon lustig, was dieses Lied in mir auslöst..immer wenn ich es höre, möchte ich zu dieser Frau gehen und ihr sagen: "jetzt gib ihm doch eine Chance, er bemüht sich doch so um dich!" Und immer, wenn ich mich bei diesem Gedanken erwische, muss ich in mich hineingrinsen.Aber dass das nicht immer so einfach ist, kenne ich aus eigener Erfahrung.

RE: Besprechung "The boystown tapes"
in Tonys Cds 22.10.2011 20:57von Joan Curtis •

Dann werde ich mich jetzt einfach mal der "schweren Kost" widmen und hoffen, dass meine Einschätzung nicht zu sehr daneben liegt.
"Matchgirl" dürfte wohl vom Ansatz her auf ein literarisches Werk von Hans Christian Andersen zurückgehen, das bei uns unter dem Namen "Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern" bekannt ist. Im Jahre 1937 wurde in den USA ein Kurzfilm publik, der sich ebenfalls mit dieser Thematik auseinander setzt und unter dem Titel "The little Match Girl" Bekanntheit erlangte.
Kurz gesagt geht es um den Kältetod eines Mädchens, der zu verhindern gewesen wäre, sofern das dazugehörige Umfeld die Problematik rechtzeitig erkannt hätte.
Der Song "Matchgirl" behandelt ein ähnliches, jedoch zeitgemäßeres Geschehen in weiterführender Form,nämlich aus Sicht des "verwaisten Vaters".
Das Mädchen, das geht und Fragen hinterlässt, die nicht in mehr in befriedigender Weise beantwortet werden können. Trauer, Schwermut und Melancholie sind unumstößliche Bestandteile der dazugehörigen musikalischen Umsetzung. Die quälende Suche nach den Ursachen dieser menschlichen Tragödie
wird stimmlich voll erfasst, ebenso wie die daraus resultierende Niedergeschlagenheit und die Ausweglosigkeit der Situation.
So wie in der filmischen Abhandlung geht es auch in diesem Song um den Wunsch nach(zwischenmenschlicher) Wärme. Dabei ist das "Licht der
Schwefelhölzer" vermutlich mit dem musikalischen "Drummer with dreams to sell" gleichzusetzen.
Vom Ansatz her tröstlich bleibt letztendlich nur das sanfte gleiten in den Tod, welches offensichtlich mit der Textstelle "You´d think she was only sleeping there lying in the snow" dokumentiert werden soll.
Der Song hat eine stark sozialkritische Thematik, die zeitlos zu sein scheint.
Abschließend kann ich nur noch hoffen, dass ich mich mit dieser Interpretation nicht zu weit aus dem Fenster gelehnt habe; das wäre dann schon etwas peinlich.

RE: Besprechung "The boystown tapes"
in Tonys Cds 23.10.2011 08:48von Isabeau72 •

Curtis, das war eine Meisterleistung! Ganz toll, wie Du auf die Idee mit dem Sinnbild des Drummers gekommen bist. Ich hatte die Idee dass er ihr Drogen gibt, aber Deine Interpretation macht mehr Sinn! Ich habe das Märchen als Kind gelesen und fand es schlimm, weil es nicht so ein typisches sondern ein sehr trauriges Ende hat , denn das Mädchen stirbt ja. Es ist sehr interessant wie Tony den Inhalt in die heutige Zeit gebracht und noch einen neuen Blickwinkel eingefügt hat nämlich den des Vaters, wie Du ja geschrieben hast. Das ist eines der Lieder die ich mir nicht so gut anhören kann, da mir das Thema zu sehr an die Nieren geht. Denn es ist leider nur allzu real dass junge Menschen sich von ihrem Umfeld unverstanden fühlen, ausreissen, und ihnen dann schlimmes widerfährt.Traurigerweise habe ich mal in einer seriösen Dokumentation mehrere solcher Jugendlichen sagen hören dass das Leben auf der Strasse um ein vielfaches besser sei als zu Hause! Da möchte ich mir nicht ausmalen was da im Elternhaus los ist. Ich habe ja selber Kinder und ich hoffe und bete jeden Tag, dass ich für sie eine Anlaufstelle bleibe, egal was ist.

RE: Besprechung "The boystown tapes"
in Tonys Cds 23.10.2011 20:09von Joan Curtis •

Es nicht natürlich nahe liegend, dass es sich bei diesem "Drummer" um einen Euphemismus handelt, aber um dass beurteilen zu können reichen
meine Englischkenntnisse bei weitem nicht aus.
Auf jeden Fall findet eine "Veräußerung" von Illusionen statt, die der Realität nicht standhalten können.
Das ist dann letztendlich gleich den "Zündhölzern", die durch Ihren Lichtschein für kurze Zeit Wärme und Geborgenheit suggerieren, ohne
die bestehende Kälte der Nacht nachhaltig zu verdrängen.
Aber es gibt auf dieser CD ja auch noch andere schöne Lieder, die einfacher zu handhaben sind.

RE: Besprechung "The boystown tapes"
in Tonys Cds 24.10.2011 12:50von Isabeau72 •

Genau Curtis , und damit kommen wir zu "You laugh at me" . In diesem Lied geht es, wenn ich das richtig verstanden habe, um ein Paar dass aneinander vorbei lebt und einer grössere Erwartungen an die Beziehung hat als der andere. Er bewundert das Mädchen, findet sie aussergewöhnlich und singt sogar Liebeslieder für sie aber sie lacht ihn aus da er ihren Erwartungen nicht gerecht wird. Da die beiden auch nicht über ihre Probleme reden, ist die Beziehung zum Stillstand, wenn nicht sogar zum Scheitern verurteilt.

RE: Besprechung "The boystown tapes"
in Tonys Cds 24.10.2011 22:36von Joan Curtis •

Dieser Song ist für mich einer der nachhaltigsten auf der "The boystown tapes".
Ein Lied, voller Melancholie und Wehmut - wohlklingend, weich, gesungen mit Leidenschaft und Hingabe.
Es spiegelt eindrucksvoll eine der wohl durchdringendsten Erfahrungen im zwischenmenschlichen Bereich wieder. Du lachst - Du lachst über mich; über das, was ich empfinde, denke und bereit bin zu geben.
Ein Umstand, den es auf sehr persönliche Weise zu hinterfragen gilt.

RE: Besprechung "The boystown tapes"
in Tonys Cds 25.10.2011 17:25von Isabeau72 •

"I don´t even know her name"..das ist auch so ein Lied darüber dass sich Menschen verzweifelt nach ein bisschen menschlicher Wärme sehnen und sogar einen One Night Stand nutzen um mal einen Abend und eine Nacht die Einsamkeit nicht mehr zu spüren...wie ich finde ein sehr bedrückendes Lied, bei dem man die Einsamkeit und Verlorenheit der Protagonisten spüren kann. Was mir grad einfällt..Tony singt hier zwar das nicht so einsam sein kann wie ein Ganztags geöffnetes Cafe...aber da möchte ich widersprechen....Waschsalons sind auch fürchterliche Orte finde ich. In meiner Kindheit war ich öfter mit meiner Mutter in einem und ich fand es jedesmal grauenhaft kalt und unpersönlich auch wenn Menschen dort waren.

Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links.Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich
![]() 0 Mitglieder und 11 Gäste sind Online Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: CDJ Besucherzähler Heute waren 14 Gäste , gestern 1 Gast online |
![]()
Das Forum hat 125
Themen
und
1067
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |
![]() | Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen |